Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

Regelstudiengang

Koordination
Frau Dr. med. Eva Winter


Lehrsekretariat

Frau Marthe Römer
Charité Campus Mitte
Charitéplatz 1, intern Sauerbruchweg 5
10117 Berlin

Sie befinden sich hier:

Präsenz-Vorlesungen gibt es im Rahmen des Regelstudiengangs auch im Fach Psychosomatik nicht mehr. Die Vorlesungen sind jedoch im Blackboard hinterlegt.

Darüber hinaus betreuen wir den U-Kurs "Ärztliche Gesprächsführung" Teil I und II (1. klinisches Semester) und den UaK im 3. klinischen Semester (Patienten mit somatoformen Störungen, Anpassungsstörungen, Essstörungen).

Beide Kurse finden auf unserer Station am Standort CBF statt (Station S34, Bettenhaus II, Ebene 4).

Der UaK im 4. klinischen Semester (Querschnittsfach Schmerz) behandelt die Anamnese, Gesprächsführung sowie Therapieansätze bei chronischen Schmerzen anhand eines Patientenbeispiels (Simulationspatient).

Im 6. Klinischen Semester unterrichten wir im Rahmen des Skill-Trainings – auch mit Einsatz eines Simulationspatienten.