Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

PJ - Praktisches Jahr

Studierende können ein Tertial ihres Praktischen Jahres sowohl für den Bereich Innere Medizin, als auch für den Bereich Psychosomatische Medizin auf unseren Stationen im CBF und CVK absolvieren.

Ansprechpartner bei Fragen zum Praktischen Jahr ist Dr. Alexander Obbarius.

 

Sie befinden sich hier:

Die Studierenden lernen die Grundlagen und Ziele sowie den Arbeitsauftrag einer integrierten Psychosomatik vertiefend kennen. Sie sind einer Stationsärztin/einem Stationsarzt und damit einem Team zugeordnet und erledigen die auf einer Station üblicherweise anfallenden Arbeiten unter stetiger Supervision der Stationsärztin/des Stationsarztes und der verantwortlichen Oberärztin/des verantwortlichen Oberarztes.

Am ersten Tag ihres Tertials in der Psychosomatischen Medizin sollten sich die Studierenden im CBF um 08:00 Uhr im Kunsttherapieraum der Station 6a (Bettenhaus I, 4. Stock) einfinden. Dort findet die Klinikbesprechung statt, in der Sie von einem Oberarzt/einer Oberärztin begrüßt werden. Im CVK beginnt der erste Tag im Arztzimmer der Station 10A (Mittelallee 4, 2. Etage) um 08:00 Uhr.

Sie werden dann gemäß den Erfordernissen einer Stationsärztin/einem Stationsarzt zugeordnet und erhalten im Verlauf das PJ-Log-Buch, das in regelmäßigen Abständen in Feedback-Gesprächen durchgeschaut wird.

Zu den Aufgaben und Tätigkeiten der PJ-Studentinnen und -Studenten auf Station gehören:

  • Blutabnahmen und Legen von Flexülen
  • Neuaufnahmen unter ärztlicher Supervision mit Anamnesegespräch, körperlicher Untersuchung und Diagnostik- bzw. Therapievorschlägen
  • Vorstellung der aufgenommenen Patientinnen und Patienten in der Teambesprechung und Oberarztvisite
  • EKGs schreiben und auswerten
  • Befunde anfordern und ggf. Konsile anmelden
  • Patient:innenbetreuung und Durchführung einer Visite unter Supervision
  • Aufklärung von Patientinnen und Patienten hinsichtlich bestimmter Untersuchungsverfahren unter Supervision
  • Teilnahme an Frühbesprechungen, täglichen Visiten, Teamsitzungen, Fallvorstellungen und internen Fortbildungen
  • ggf. Teilnahme an Gruppentherapien
  • Schreiben von Arztbriefen