Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Im Vordergrund blicken vier Studentinnen konzentriert auf ihre Laptops und Tablets. Im Hintergrund sind unscharf weitere Personen bei der Arbeit zu sehen. Alle tragen Mund-Nasen-Schutz.

Modellstudiengang

Koordination
Dr. med. Eva Winter
Dipl.-Psych. Rebecca Mukowski-Kickhöfel


Lehrsekretariat
Giorgi Sherazadishvili
Charité Campus Mitte
Charitéplatz 1, intern Sauerbruchweg 5
10117 Berlin

Sie befinden sich hier:

Im Rahmen des Modellstudiengangs wurde die klassische Aufteilung der Lehre nach Fächern aufgegeben. Das Fach Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin ist als Querschnittsfach in vielen Modulen über das gesamte Curriculum verteilt.

An der Charité gehört die Psychosomatik zu den Medizinischen Kliniken, dies spiegelt sich auch in unserem Lehrangebot wieder. Selbstverständlich unterrichten wir z.B. auch den interdisziplinären Untersuchungskurs im 1. und 2. Semester und das Blockpraktikum Innere Medizin im 10. Semester.

Unsere Schwerpunkte liegen im Modul 20 (5. Semester) und Modul 31 (Psychiatrische Erkrankungen). Neben Unterrichtseinheiten, die ausschließlich durch unsere Klinik unterrichtet werden, sind wir an vielen interdisziplinären Vorlesungen, Seminaren und PWAs quer durch den Modellstudiengang beteiligt.

Einige Beispiele sind das Seminar Multimodale Therapie der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (gemeinsam mit der Rehabilitationsmedizin, physikalischen Medizin und Pharmakologie), das Seminar Häusliche und sexualisierte Gewalt (gemeinsam mit der Rechtsmedizin), die Vorlesung Reizdarmsyndrom, die Vorlesung Notfallmedizin.

Ein Schwerpunkt des Modellstudiengangs liegt in der Vermittlung von Kenntnissen in der ärztlichen Gesprächsführung, Kommunikation und Teamfähigkeit. Diese Kompetenzen werden in den KIT-Kursen vermittelt. Unsere Dozenten unterrichten mit viel Engagement in allen Semestern entsprechende KIT-Kurse.