
SUSTAIN - Studie zur Nachsorgebehandlung bei Magersucht
Sie befinden sich hier:
Neue Anschlussbehandlung bei Magersucht via Videokonferenz
SUSTAIN untersucht die Wirksamkeit einer neuen, ambulanten Nachsorge, die speziell auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Magersucht nach stationärer Behandlung zugeschnitten ist. Die ambulante SUSTAIN-Behandlung schließt direkt an die stationäre Therapie an und wird hauptsächlich über Videokonferenz durchgeführt. Eine solche Nachsorgetherapie kann die Qualität der Behandlung der Magersucht deutlich verbessern, indem sie eine Versorgungslücke am Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung schließt.
SUSTAIN wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und an neun Behandlungszentren für Essstörungen unter Federführung der Universitätsklinik Tübingen bundesweit durchgeführt.
Wie läuft die Studie ab?
Am Ende Ihrer stationären Behandlung findet der erste Untersuchungstermin statt und Sie werden zufällig einer Studiengruppe zugeteilt. Als Teilnehmer*in in der Gruppe mit optimierter herkömmlicher Behandlung (TAU-O) unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer ambulanten psychotherapeutischen Weiterbehandlung. Teilnehmer*innen der SUSTAIN-Behandlungsgruppe erhalten die Weiterbehandlung direkt über unsere Abteilung. Sie erhalten 20 Therapiesitzungen der SUSTAIN-Behandlung. An vier Untersuchungsterminen über den gesamten Studienverlauf werden über körperliche Untersuchungen, Interviews und Fragebögen der Verlauf der Essstörung sowie weitere Gesundheitsparameter erfasst.
Wer kann teilnehmen?
SUSTAIN richtet sich an erwachsene Patient*innen mit Magersucht, die eine Gewichtszunahme in der stationären Akuttherapie erreicht haben und mindestens einen BMI von 15 kg/m² haben. Es können nur Patient*innen teilnehmen, die die stationäre Therapie in einem der beteiligten Behandlungszentren erhalten haben.
Sie haben Interesse an der SUSTAIN-Studie?
✆ 030-450 553278