
Implementierung und Analyse der Effekte eines innovativen perioperativen Behandlungsablaufs zur Komplikationsreduktion bei Patientinnen mit Eierstockkrebs
Sie befinden sich hier:
Implementierung und Analyse der Effekte eines innovativen perioperativen Behandlungsablaufs zur Komplikationsreduktion bei Patientinnen mit Eierstockkrebs
Das Programm KORE-INNOVATION steht für "KOmplikationsREduktion durch einen perioperativen Behandlungsablauf bei Ovarialkarzinompatientinnen"
In Deutschland wurden im Jahr 2016 laut statistischem Bundesamt insgesamt 16,7 Millionen chirurgische Eingriffe durchgeführt, davon ca. 8,7 Millionen bei Frauen. Unter den 50 häufigsten Eingriffen finden sich neben geburtsmedizinischen, allgemeinchirurgischen und orthopädischen Eingriffen vor allem gynäko(onko)logische Operationen.
Das Projekt will einen neuen Therapieablauf schaffen und mit vier neuartigen Versorgungsmodulen den Anteil schwerer operationsbedingter Komplikationen bei Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom von 29 auf 19 Prozent senken. Zentraler Bestandteil der neuen Versorgungsform ist ein Programm, das die Patientinnen auf die Operation vorbereitet (Prähabilitation). Des Weiteren wird im Rahmen aller Module zusätzliches, speziell geschultes Personal eingesetzt. Dabei übernehmen sog. KORE-Nurses die pflegerische Betreuung und Begleitung der Patientinnen im gesamten Umfeld der Operation. Das Projekt führt zudem standardisierte Checklisten in die Versorgung ein, um den Therapieablauf besser analysieren zu können und eine bestmögliche postoperative Versorgung sicherzustellen. Die Weiterbildung und Einbeziehung der Patientinnen ist ein weiteres zentrales Element des neuen Behandlungspfades. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Einbindung in Patientinnen-Selbsthilfegruppen über die Bundesselbsthilfeorganisation Eierstockkrebs. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 3,8 Millionen Euro gefördert.
- Modul 1 PRÄHABILITATION - Die Zeit vor Ihrem stationären Aufenthalt
Das erste Modul bereitet Sie auf die Operation vor. Dazu gehört eine genaue Anamnese, bei der Ihr Gesundheitszustand von Medizinern, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und gegebenenfalls Psychoonkologen und speziell geschulten Fachkräften erfasst wird. Im Anschluss werden individuelle Empfehlungen zur Verbesserung des Gesundheits- und Ernährungszustands gegeben. Dieses Modul dauert ein bis drei Wochen.
- Modul 2 PRE - Ihre stationäre Aufnahme
Sobald Sie zur Operation stationär aufgenommen wurden, wird erneut Ihr Gesundheitszustand erfasst. Sie erhalten eiweiß- und energiereiche Nahrung und besprechen mit den Experten die Zeit direkt nach der Operation.
- Modul 3 Die Phase während der Operation
Das dritte Modul umfasst die Zeit während der Operation. Hierfür hat Ihre Klinik konkrete Ablaufpläne erarbeitet und strukturierte Behandlungsprozesse festgelegt. Ziel ist es, die Belastung während der Operation bestmöglich zu reduzieren.
- Modul 4 Die Aufwach- und Erholungsphase
Das vierte Modul dieses Versorgungsangebots umfasst die Zeit vom Ende der Narkose bis hin zur Entlassung. Während dieses Moduls werden Sie von Ärzten, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und gegebenenfalls Psychoonkologen betreut. Ziel ist es, Sie so früh wie möglich zu mobilisieren und Bewegung zu fördern. Physiotherapeuten zeigen Ihnen erste Übungen zur Mobilisierung.
Zusammengefasst sollen alle Maßnahmen zu einer sektorenübergreifenden Verbesserung der Versorgung im Krankenhaus von Patientinnen mit einem positiven gesundheitsökonomischen Effekt führen