Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

Essstörungs-Sprechstunde


Terminvereinbarungen

Montag bis Freitag

08:00 bis 12:00 Uhr

t: +49 30 450 553 278
   +49 30 450 553 602

Sie befinden sich hier:

Spezialsprechstunde Essstörungen

Essstörungen sind Erkrankungen mit schwerwiegenden körperlichen, psychischen und sozialen Folgen. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung und deren Mischformen beginnen meist im Jugendalter. Sie werden leider nicht selten als auffälliges Essverhalten verharmlost und aufgrund mangelnden Krankheitserlebens verleugnet. Sie münden daher häufig in Chronifizierungsspiralen, die weit in das Erwachsenenalter reichen und langwierige Therapien erfordern.

Im Kontext der biomedizinischen und psychotherapeutischen Versorgung kommt es vor allem auf eine frühe Intervention sowie eine rasche Vermittlung in ambulante oder bei Bedarf stationäre Versorgungsstrukturen an, die wir auch an unserer Klinik anbieten. Wir ermöglichen Ihnen eine spezialisierte Diagnostik und Beratung, um die für Sie in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten sowie die nächsten Schritte mit Ihnen zu besprechen! In unserer Klinik kann dies z.B. eine stationäre Behandlung sein.

Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik ist vertreten im Netzwerk Essstörungen Berlin Brandenburg und in einem Expertengremium, das die Initiative Leben hat Gewicht – gemeinsam gegen den Schlankheitswahn der Bundesministerien für Gesundheit (BMG), für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit 2007 fachlich begleitet.