Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Hunger-Sättigungs-Regulation

Sie befinden sich hier:

Grundlagenforschung zur Hunger-Sättigungs-Regulation an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Unsere Klinik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Regulation von Hunger und Sättigung, sowohl im Tiermodell als auch beim Menschen. Dieser translationale Ansatz dient der Erforschung von Krankheiten, welche mit einem erniedrigten (z.B. Anorexia nervosa) oder erhöhten (Adipositas) Körpergewicht einhergehen. Da ein Behandlungsschwerpunkt unserer Abteilung auf der Therapie der Essstörungen liegt, gilt unser besonderes Interesse der psychoneuroendokrinen Regulation von Hunger und Sättigung, der Abweichung von diesen homöostatischen Prozessen, sowie der therapeutischen/pharmakologischen Modulierbarkeit.