Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Arzt wirft Blick in die Patient:innen-Akte. Er schaut dabei konzentriert auf den Bildschirm seines Computers.

Psychoendokrinologie, Immunologie und Mikrobiom

Kontakt:

Prof. Dr. Stefan Gold

+49 30 450 517 594

Sie befinden sich hier:

Grundlagenforschung zur Psychoneuroimmunologie an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Wir leben im Zeitalter der Evidenced Based Medicine und personalisierten Medizin. Psychosomatik muss sich dieser Herausforderung stellen. Im Bereich Psychoneuroimmunologie Labor gehen wir in Grundlagen- und translationalen Projekten die Frage an, inwieweit die somatischen Effekte psychischer Belastung einerseits und die psychischen Effekte somatischer Prozesse andererseits auf molekularer Ebene nachvollziehbar si

Unsere pathogenetischen Konzepte basieren dabei auf der Erkenntnis, dass Belastung immer alle Adaptationssysteme anspricht, die es uns somatisch wie psychisch erlauben, diese zu bewältigen. Eine Dysbalance in der Aktivierung dieser Adaptationssysteme bewirkt eine fortgesetzte und pathogenetisch relevante Stress-Reaktion. In den an unserer Klinik vertretenen Schwerpunkten stehen insbesondere die Interaktion zwischen neuroendokrinen Stressmediatoren mit Regulationsprozessen von Verhalten und mit der immunologischen Kontrolle von Wachstums- und Regenerationsprozessen sowie chronischen Erkrankungen im Vorder