Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Links am Tisch sitzt eine Ärztin im weißen Kittel, ihr Notebook betrachtend. Rechts am Tisch ein junges Paar. Der Mann spricht mit der Ärztin.

FPR - Publikationen 2016-2020

Sie befinden sich hier:

2020

Hanfried Helmchen, Michael Linden (2020) Nutzen-Risiko-Abwägung vor Aufklärung zur Psychotherapie in: Steger F, Brunner K (Hrg) Ethik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

Linden M, Muschalla B, Walter M. (2020) Gender and side effects of group cognitive behavior psychotherapy. Archives of Psychiatry and Mental Health. 4: 014-018. DOI: 10.29328/journal.apmh.1001012

Linden M (2020) Euthymic suffering and wisdom psychology World Psychiatry 19, 55-56

Bassler M., Linden M., Leidig S. (2020) Angstkrankheiten. In: Senf W., Broda M., Voos D., Neher M. (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S. 436-462

Muschalla B., Flöge B., Linden M (2020) Unwanted effects within a cognitive behavioral therapy group in comparison with a recreational group – a cluster-randomized controlled trial. Psychiatria Danubina 32, 115-121

Linden M., Teherani A. (2020) Embitterment and not psychological distress discriminates between emigrants, fugitives, and residents. Psychotherapy and Psychosomatics 89, 191-192

Gaebel W., Zäske H., Hesse K., Klingberg S., Ohmann C., Grebe J., Kolbe H., Icks A., Schneider F., Backes V., Wolff‑Menzler C., Guse B., Gallinat J., Bock T., Jockers‑Scherub M.C., Krüger T., Jessen F., Bechdolf A., Kircher T., Konrad C., Falkai P., Schaub A., Rudolph M., Köllner V., Schmid‑Ott G., Linden M., Lieberei B., Stuhlinger B., Sommerfeld S., Schumacher A., Krenge S., Gereke S., Mönter N., Navarro‑Urena A., Frosch G., Kuhlbusch F.J., Cleveland H., Riesbeck M. (2020) Promoting stigma coping and empowerment in patients with schizophrenia and depression: results from a cluster-RCT. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. 270, 501-511

2019

Hiller, G., Linden, M. (2019). Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen. In: ext Klein H.E., Pajonk F.G., Wirsching M. (Hrsg.), Facharztprüfung Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart (S. 123-159).

Baumann K, Linden M. (2019) Verbitterungsemotionen und Posttraumatische Verbitterungsstörung. In: Seidler G. H, Freyberger F. J., Glaesmer H., Gahleitner B.H. (Hrsg.) Handbuch der Psychotraumatologie. Klett-Cotta, Stuttgart. S. 238-251.

Linden M. (2019) Rehabilitation-oriented treatment and care in psychosomatic medicine under a lifespan perspective. In: Grassi L., Riba M. B., Wise T (eds.) Person centered approach to recovery in medicine. Insights from psychosomatic medicine and consultation-liaison psychiatry. Springer, Cham. p. 237-247

Linden, M., Wasilewski, J. (2019) Better patient knowledge and worse treatment outcome after written patient information in inpatient cognitive behaviour therapy as compared to non-informed patients. Cogent Psychology (2019), 6: 1612825 DOI 10.1080/23311908.2019.1612825

Linden M (2019) Cognitive behavior therapists refer to concepts of cognitive behavior therapy when asked what they have done in single sessions. J Psychiatry Psychother 2(1): doi: 10.31579/JPP.2019/012

Otto, J., Linden M (2019) Die deutsche Übersetzung der Distress-Intoleranz-Skala. Verhaltenstherapie. 29:108–111

Zäske H, Linden M, Degner D, Jockers-Scherübl M, Klingberg S, Klosterkötter J, Maier W, Möller HJ, Sauer H, Schmitt A, Gaebel W. (2019) Stigma experiences and perceived stigma in patients with first-episode schizophrenia in the course of 1 year after their first in-patient treatment. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 269:459–468. https://doi.org/10.1007/s00406-018-0892-4

Muschalla B, Linden M, Baron S, Ostholt Corsten M. (2019) Soft Skills einschätzen. Ergopraxis. 12: 32-33.

Otto J, Noack N, Linden M. (2019) Wellbeing promotion is better than resistance training in coping with burdens in life. Results from a randomized controlled trial. European Journal of Applied Positive Psychology. 3, 1-6.

Linden M. (2019) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Kodier-System, juristisches Regelwerk und theoretisches Konzept. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32: 212-219

Podschus J, Linden M. (2019) Die psychische Bedeutung der Wohnung und die Erfassung der Wohnfähigkeit mit dem Mini-ICF-APP-H. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 107, 257-267

Linden M. (2019) Generalisierte Angststörung. In: Leibing, E., Hiller, W., Sulz, S.K., (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 3 Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien. S.283-291

Muschalla B, Linden M (2019) Indikation zur stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Hausarztpatienten mit chronischen psychischen Erkrankungen und Teilhabebeeinträchtigungen. Rehabilitation, 58, 376-384

Kumsta R, Kliegel D, Linden M, DeRijke R, de Kloet E.R. (2019) Genetic variation of the mineralocorticoid receptor gene (MR, NR3C2) is associated with a conceptual endophenotype of “CRF-hypoactivity”. Psychoneuroendocrinology 105, 79-85

Linden, M. (2019) Gesprächsleistungen und Psychotherapie in der Hausarztpraxis
In: Dietrich, D.E., Goesmann C., Gensichen J., Hauth I., Veit I. (Hrsg.) Praxisleitfaden psychische Erkrankungen. Bern: Hogrefe, S. 67-74

Linden M, Rotter M (2019) Unemployment and embitterment in contrast to general psychological distress. Work 62, 133-138

Freyberger H.J., Linden M. (2019) Supervision in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. Der Psychotherapeut, 64, 302-302

Linden M, Lieberei B, Noack N (2019) Weisheitseinstellungen und Lebensbewältigung bei psychosomatischen Patienten. Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 69, 332-338

Kocalevent R.D., Goez-Erdmann E., Härter M., Hinteregger S., Dresch W., Harfst T., Hegerl U., Linden M., Luka-Krausgrill U., Malinke S., Matzat J., Möhrmann K.H., Richter M., Roick C., Rozeboom J., Rummel C., Schauenburg H. Schilling C., Stracke T., Weiß H. (2019) Abschlussbericht und Recherche zum Evaluationskonzept des Gesundheitsziels “Depressive Erkrankungen: Verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln”. Gesellschaft für Versicherungswesen und -gestaltung (GVG), Berlin, 107 S.

Linden M, Schymainski D, Solvie J (2019) Sozialmedizinische Aufgaben in der Richtlinienpsychotherapie. Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Beitrag C3-2019, www.reha-recht.de.

Linden M, Keller L, Noack N (2019) First Impression Formation allows judgements in regard to coping in life rather than subjective well-being. Journal of Psychology and Psychotherapy Research, 6: 24-29

Grömer T. W., Käfferlein W., Kornhuber J., Capito E. S., Müller H. H. O., Gaidzik P., Linden M. (2019) Das quantitative Leistungsvermögen in der Begutachtung psychischer Störungen in der Frage der Erwerbsminderung nach § 43 SBG VI – Modell und praktisches Vorgehen. Der Medizinische Sachverständige 115, 255-265

Widder B, Schneider W, …..Linden M. (2019) Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Teil I Gutachtliche Untersuchung bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Teil II Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Teil III Begutachtung bei Kausalitätsfragen im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. AWMF-Register Nr. 051-029

Linden M. (2019) Leserbrief: Arbeit und psychische Gesundheit bzw. Krankheit. Nervenheilkunde 38: 450-473

Elstner S., Diefenbacher A., Linden M. (2019) Erfassung von Aktivität und Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung: Validität und Reliabilität der MINI-ICF-APP-gB, einer zur Anwendung bei Menschen mit geistiger Behinderung modifizierten Version des MINI-ICF-APP. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32: 345-354

2018

Linden M, Helmchen H. (2018) Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie
Psychotherapeut 63, 68-74

Linden M, Rotter M (2018) Spectrum of embitterment manifestations. Psychological Trauma 10, 1-6

Engelbrecht S., Linden M (2018) Lass los es reicht. Wege aus der Verbitterung. Ecowin Verlag, Wals

Linden M, Muschalla B, Noack N, Heintze C, Doepfmer S (2018) Treatment changes in general practice patients with chronic mental disorders following a psychiatric–psychosomatic consultation. Health Services Research and Managerial Epidemiology, 5, 1-6; DOI: 10.1177/2333392818758523

Gerbis, K.E., Linden, M., Pucher-Matzner, I., Holzberger, B. (2018). Durchführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie. In: Margraf, J., Schneider, S. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 837 – 855). Heidelberg: Springer.

Linden, M., Keller, L., Noack, N., Muschalla, B. (2018) Die Selbstbeurteilung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen: Das “Mini-ICF-APP-S”. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation 31, 14-31

Linden, M., Keller, L., Noack, N., Muschalla, B. (2018) Self-rating of capacity limitations in mental disorders: The “Mini-ICF-APP-S”. Behavioral Medicine and Rehabilitation Practice 31, 101, 14-22

Schermuly-Haupt, M-L., Linden, M., Rush, A.J. (2018). Unwanted Events and Side Effects in Cognitive Behavior Therapy: An Examination of 100 Cases in the General Health Care Sector. Cognitive Therapy and Research 42, 219-229

Jacobi F., Linden M. (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit?
ASU Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 53, 530-536

Guidi J., Brakemeier E.L, Bockting C.L.H., Cosci F., Cuijpers P., Jarrett R.B., Linden M., Marks I., Peretti C., Rafanelli C., Rief W., Schneider S., Schnyder U., Sensky T., Tomba E., Vazquez C., Vieta E., Zipfel S., Wright J.H., Fava G.A. (2018) Methodological Recommendations for Trials Evaluating Psychological Interventions. Psychotherapy and Psychosomatics. 87, 276-284

Linden M., Strauss B, Hrsg. (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. 2. aktualisierte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 201 S.

Haupt M.L., Linden M., Strauss B. (2018) Definition und Klassifikation on Psychotherapie-Nebenwirkungen. In: Linden M., Strauss B, Hrsg. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. 2. aktualisierte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 1-14.

Linden M., Haupt M.L. (2018) Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M., Strauss B, Hrsg. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. 2. aktualisierte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 157-168.

Linden M., Strauss B., Scholten S., Nestoriuc I., Brakemeier E.L., Wasilewski J. (2018) Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psycholo­gie. 68, 377-382.

Wasilewski J., Otto J., Linden M. (2018) Zunahme der Selbstpflege statt der Widerstandsbereitschaft bei Belastungen: Haupt- oder Nebenwirkung in der medizinisch-beruflich orientierten psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psycholo­gie. 68, 417-422

Linden M., Muschalla B., Baron S., Ostholt-Corsten M. (2018) Exploration von (Arbeits- und Leistungs-) Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen mit dem Mini-ICF-APP – Ein Fallbeispiel. DRV Bund, Berlin

Linden M. (2018) Gesunde Müdigkeit. Ärztliche Psychotherapie. 13, 182-186

Linden M., Bretzke M., Pritschow F. (2018) Selbsthilfegruppen in Kombination mit therapeutengeleiteten Psychotherapiegruppen. Selbsthilfegruppen-Jahrbuch der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. Gießen

Linden M, Noack I. (2018) Suicidal and aggressive ideation associated with feelings of embitterment. Psychopathology. 51, 245-241

Linden M, Noack N, Köllner V. (2018) Spektrum und Häufigkeit von ADHS-Syndromen und Teilleistungsstörungen bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 57, 355-363

Linden M., Deck R., Haverkamp L., Keßler U., Muschalla B. (2018) Rate and spectrum of participation impairment in patients with chronic mental disorders: comparison of self- and expert ratings. Contemporary Behavioral Health Care, 3, 1-5, doi: 10.15761/CBHC.1000124

Hufenreuther J., Otto J., Linden M. (2018) Quality assurance in psychiatric occupational therapy by treatment manuals: Patients‘ perceptions of resistance- and regeneration-specific occupational therapy. Global Psychiatry, 1, 1-23, DOI: 10.2478/gp-2018-0010

Linden, M. (2018). Posttraumatische Verbitterungsstörung (Posttraumatic Embitterment Disorder, PTED). In: Berger, M. (Hrsg.), Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. München: Urban & Fischer. Online-Fassung: https://medizinwelt.elsevier.de/psychiatrie/psychische-erkrankungen

Linden M, Muschalla B (2018) Type, severity and course of chronic mental disorders in general health care. Psychological Disorders and Research, http://dx.doi.org/10.31487/j.PDR.2018.02.004

Otto J, Linden M. (2018) Reduction of Distress intolerance with salutotherapeutic interventions: Results from a randomized controlled clinical trial. Chronic Stress.; 2: 1-7.

Linden M, Buliga S (2018) ICF: Depression ist mehr als eine ICD-Nummer. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 6, 18-24

2017

Bandelow, B., Linden, M. (2017). Angsterkrankungen - Panikstörung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F). In: Voderholzer, U., Hohagen, F. (Hrsg.), Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art (S. 257-272). München: Urban & Fischer.

Muschalla, B., Linden, M. (2017). Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Relevanz. In: Kahl, K.G., Winter, L. (Hrsg.), Psychotherapie, Prävention und Arbeit: Ein Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Linden, M. (2017). Editorial: Placebo: Unsolved problems for science, and simple conclusions for clinical practice. The American Journal of Psychiatry, 174 (2), 91-92.

Hüttner, S-M., Linden, M. (2017). Modification of first impression and interpersonal attractiveness by manipulating outer appearance. Psychopathology. DOI: 10.1159/000453585


Muschalla, B.  (2017). Verhaltenstherapie bei  Arbeitsproblemen. In: Brakemeier, E.,  &  Jacobi F. (Hrsg.). Verhaltenstherapie  in  der  Praxis. S. 837-843.

Muschalla, B. (2017). Is it a case of “work-anxiety” when patients report bad workplace characteristics and low work ability? Journal of Occupational Rehabilitation, 27, 106-114.

Worringen, U., & Muschalla, B. (2017). Empfehlungen für psychologische Interventionen in der rheumatologischen Rehabilitation. Aktuelle Rheumatologie, in press.

Muschalla, B., Angerer, P., & Knaevelsrud, C. (2017). Arbeitsfähigkeitsbeschreibung bei psychischen Erkrankungen. Verhaltenstherapie, 27, 27-34.

Muschalla, B. (2017). Arbeitsängste und ihre Behandlung in der medizinischen Rehabilitation. Handwerkszeug für Fähigkeitentrainings und Psychotherapie. Die Rehabilitation, 56, 38-46.

2016

Muschalla, B. (2016). Work-Related Anxieties and Work-Place Phobia: A Topical Phenomenon at the Interface of Clinical and Organizational Research and Practice. In: Wiencke M., et al (Eds.). Healthy at Work. Springer International Publishing Switzerland. P. 41-56.

Rau, H., Knaevelsrud, C., & Muschalla, B. (2016). Onlinebehandlungsangebot für Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) im Rahmen einer Therapiestudie. Wehrmedizinische Monatsschrift, 60, 265-266.

Muschalla, B., Bengel, J., Morfeld, M., & Worringen, U. (2016). Herausforderungen einer teilhabeorientierten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 01/2016, 37–42.

Muschalla, B. (2016). Diagnostik „rund um die Arbeit“ bei psychischen Erkrankungen. Psychotherapie im Dialog, 02/2016, 22-25.

Muschalla, B. (2016). Negative work perception not changed in a short work-anxiety-coping group therapy intervention. International Journal of Occupational and Environmental Health, 22, 321-324.

Muschalla, B., Fay, D., & Hoffmann, K. (2016). Entwicklung eines Inventars zur Erfassung arbeitsbezogener Copingfähigkeiten und Rückkehrintention (JoCoRi). Diagnostica, 62, 143-156.

Muschalla, B. (2016). Different work capacity impairments in patients with different work-anxieties. International Archives of Occupational and Environmental Health, 89, 609-619.

Muschalla, B. (2016). Berichten Patienten mit psychischen Erkrankungen andere Arbeitsbedingungen als Patienten ohne psychische Erkrankungen? Eine Untersuchung mit dem KFZA und der Job-Angst-Trigger-Skala (JATS). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 98, 135-147.

Muschalla, B., Mau, M., & Heidrich, M.L. (2016). Arbeitsunfähig nach Arbeitsplatzveränderung? Bedeutung von psychischen Problemen und Eigeninitiative. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 98, 117-124.

Muschalla, B., Fay, D., & Seemann, A. (2016). Asking for work adjustments or initiating behavioral changes – what makes a “problematic co-worker” score Brownie points? An experimental study on the reactions towards colleagues with a personality disorder. Psychology, Health, & Medicine, 21, 856-862.


Muschalla, B., Linden, M., Jöbges, M. (2016). Work-anxiety and sickness absence after a short inpatient cognitive behavioral group intervention in comparison to a recreational group meeting. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 58, 398-406.

Linden, M., Muschalla, B., Kessler, U., Schwantes, U., Gensichen, J. (2016).
Behandlungsoptionen und Behandlungsreserven in der hausärztlichen Betreuung psychisch Kranker. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 92, 121-127.

Waeldin, S., Vogt, D., Linden, M., Hellhammer, D. (2016). Frequency of perceived poststress symptoms in inpatients, outpatients, and healthy controls: The role of perceived exhaustion and stress. Psychotherapy and Psychosomatics, 85, 36-44.

Linden, M., Muschalla, B., Sandner, G., Hansmeier, T. (2016). Reduktion von Arbeitsfähigkeitszeiten durch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Teamfähigkeit und Selbstmanagement. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 98, 162-167.

Linden, M. (2016). Chronische psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Der Hausarzt, 53, 56-57.

Linden, M. (2016). Von der Fähigkeit schwere Lebenssituationen zu bewältigen. Basis, 9-11.

Linden, M., Dietz, M., Veauthier, C., Fietze, I. (2016). Subjective sleep complaints indicate objective sleep problems in psychosomatic patients: A prospective polysomnograhic study.
Nature and Science of Sleep, 8, 291-295.

Linden, M. (2016). Was ist die ganztägig-ambulante psychosomatische Rehabilitation? Psychotherapeutenjournal, 15, 185-186.

Linden, M. (2016). Editorial: Die Langzeitperspektive in der Richtlinienpsychotherapie: Rehabilitationspsychotherapie. Verhaltenstherapie, 26, 80-81.

Linden, M., Dymke, T., Hüttner, S.M., Schnaubelt, S. (2016). Der „allgemeine Eindruck (Impression Formation)“ in der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychotherapie, 66, 221-226.

Linden, M. (2016). Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen. Erfassung und Quantifizierung in der sozialmedizinischen Beurteilung psychischer Störungen. Bundesgesundheitsblatt, 59, 1147-1153.

Linden, M. (2016). Jeder Dritte ist psychisch krank. Der Hausarzt, 5, 6-57.

Muschalla, B., Fay, D., Linden, M. (2016). Self-reported workplace perception as indicators of work anxieties. Occupational Medicine, 66, 168-170.

Linden, M. (2016). Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie. Aufgaben, Beziehungsgestaltung, Methoden, Probleme und Verantwortlichkeiten. Der Psychotherapeut, 61, 279-284.

Linden, M., Diefenbacher, A. (2016). 52 jähriger Marktleiter mit posttraumatischer Verbitterungsstörung nach Herabwürdigung und Kündigung. In: Braun, V., Burian, R., Diefenbacher, A. (Hrsg.), Arzt-Patientengespräche bei stressassoziierten Erkrankungen. Ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Hausarztpraxis (S. 86- 97). Berlin: de Gruyter.

Linden, M., Lind, A., Quosh, C. (2016). Der Therapieerleben-Fragebogen (TeF) für Patienten und Angehörige. In: Geue, K., Strauss, B., Brähler, E. (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 500-502). Göttingen: Hogrefe.

Linden, M. (2016). Interview mit Dr. Ulrich Niedermeyer: Weiterbildung in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 26, 218.

Linden, M., Weddigen, J. (2016). Teilleistungsstörungen/MCD und ADHS im Erwachsenenalter. Der Nervenarzt, 87 (11), 1175–1184.

Flöge, B., Fay, D., Jöbges, M., Linden, M., Muschalla, B. (2016). Nebenwirkungen von Ergotherapiegruppen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 84, 729-732.

Znoj H.J., Abegglen, S., Buchkremer, U., Linden, M. (2016). The embittered mind: Dimensions of embitterment and validation of the concept. Journal of Individual Differences, 37 (4), 213-222.

Linden, M. (2016). Warum aus Ungerechtigkeit Verbitterung und Aggression werden. Neurotransmitter, 27, 20-24.

Hautzinger, M., Linden, M. (2016). Verhaltenstherapie. Grundlagen und klinische Anwendungsprinzipien. In: Möller, H.-J., Laux, G., Kapfhammer, H.-P. (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (861-893). Heidelberg: Springer.