Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Links am Tisch sitzt eine Ärztin im weißen Kittel, ihr Notebook betrachtend. Rechts am Tisch ein junges Paar. Der Mann spricht mit der Ärztin.

FPR - Kardiologische Schulung

Sie befinden sich hier:

Kardiologische Schulung

Evaluierte Herzinsuffizienz-Schulungsprogramme fehlen bisher in Deutschland. Durch die Kardiologen des Rehazentrums Seehof wurde ein Schulungsprogramm für Patienten mit Herzinsuffizienz entwickelt. Im Rahmen eines dreiwöchigen kardiologischen Rehabilitationsaufenthaltes nahmen 64 Patienten (79,7% Männer) daran teil. Es konnte im Verlauf gegenüber der Aufnahme eine signifikant höhere Rate an richtig beantworteten Wissensfragen verzeichnet werden. Bezüglich der gesundheits- und krankheitsbezogenen Lebensqualität schätzten sich die Teilnehmer nach der Schulung zufriedener ein als zu Beginn. In der psychischen Symptombelastung (HADS) zeigte sich ebenfalls eine signifikante Symptomverbesserung zum Zeitpunkt der Entlassung. Diese Befunde erwiesen sich bei einer Nachbefragung nach sechs Monaten als stabil. In eienr anschließenden kontrollierten Therapieprüfung, zeigten die spezifisch geschulten Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein signifikant besseres Krankheitswissen. Dies fand sich noch in einer Nachbefragung nach einem halben Jahr. Von besonderer Bedeutung ist aber, dass auch das Therapieverhalten der Patienten und ihr Morbiditätsstatus besser waren als in der Kontrollgruppe.