Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen

DocTalk

Dialog trifft Chatbot 

Kollaborierendes Lernen & Lehren für Ärzt:innen im Prozess der Arbeit 

 

E-Mail: doctalk@charite.de

Telefon: +40 30 450 665 628

Sie befinden sich hier:

Ziel des Verbundprojektes

Das Projekt “DocTalk” erprobt digitale Kommunikations- und Lernwege in der Medizin. Ärzt:innen werden sowohl qualifikatorisch als auch strukturell befähigt, digitale Kommunikationswerkzeuge reflektiert und vor dem Hintergrund von Aspekten des Datenschutzes sowie geltender professionsethischer Rahmenbedingungen für berufliche Zwecke zu nutzen. 

DocTalk verfolgt ein partizipatives Design

Das interdisziplinäre Zusammenkommen dreier Forschungsschwerpunkte eröffnet neue Perspektiven

Teilvorhaben 1 - Mediendidaktik | Fernuniversität in Hagen

Die ins Forschungsprojekt integrierte medienpädagogische/-didaktische Perspektive befasst sich mit Fragestellungen rund um Mediennutzung, Medienhandeln und digitale Souveränität. Dabei werden im Projektverlauf didaktische Szenarien erarbeitet, die einerseits besonders gut zum zugrundeliegenden Kontext der Kliniken der Charité passen, andererseits aber aktuelle Strömungen in Verbindung von Medienpädagogik und Erwachsenenbildung aufnehmen wie etwa die Herausforderung umfassender Medienbildung. Diese Erkenntnisse dienen den didaktischen und technischen Entwicklungen des DocTalk-Projekts.

Teilvorhaben 2 - Proaktive Kommunikationsplattform | Freie Universität Berlin

Die informatische Perspektive untersucht, inwiefern sich Weiterbildungsszenarien und bestehende Kommunikationsabläufe im Klinikalltag durch die Einbindung einer pro-aktiven, transparenten und interaktiven Chatbot-Anwendung unterstützen lassen. Hierbei liegt der Fokus auf der Gestaltung didaktischer Szenarien vor dem Hintergrund des nachhaltigen Lernens.

Teilvorhaben 3 - Medizinische Weiterbildung | Charité - Universitätsmedizin Berlin

Die Anwendung des Projektes im Bereich der Medizinischen Weiterbildung fokussiert sich sowohl auf das Erheben der Perspektive der Nutzenden als auch auf die an die Nutzenden adaptierte Anpassung und Entwicklung. Durch die Implementierung des DocTalk-Systems in einzelnen Kliniken der Charité soll medizinisches Fachwissen sowie Handlungskompetenzen durch die vereinfachte Inanspruchnahme der Interaktionen mit Weiterbildungsbeauftragten ausgebaut werden und ein Kompetenzgewinn im Umgang mit digitalen Medien angestrebt werden. Der dadurch angestoßene Cultural Change in der Charité liefert wichtige Erkenntnisse für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Veröffentlichungen


Use of Instant Messaging Software in a German Hospital— An Exploratory Investigation among Physicians

Sayegh-Jodehl S, Mukowski-Kickhöfel R, Linke D, Müller-Birn C, Rose M.
Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 2;19 (19)

Internationally, evidence exists that physicians use instant messaging services for communication tasks in everyday clinical practice However, there are only few data on physicians in Germany in this regard. Therefore, at the initiation of our project “DocTalk-Dialog meets Chatbot: Collaborative Learning and Teaching in the Process of Work”, we conducted a stakeholder survey with an exploratory research approach. The aim was to gain initial insights into use of instant messaging software and attitudes towards data security and advantages and disadvantages before implementing a data-secure in-house messaging platform. N = 70 physicians at Charité-Universitätsmedizin Berlin completed an exploratory questionnaire with closed and open-ended questions. Quantitative data were analyzed using descriptive statistics and qualitative data using thematic analysis. The use of messenger software was not widespread in the sample studied. Physicians most frequently used face-to-face contact for communication. On average, up to ten instant messages were exchanged per day, mainly among colleagues, to answer mutual questions, and to send pictures. With a high awareness of privacy-related restrictions among participating physicians, advantages such as fast and uncomplicated communication were also highlighted. An instant messenger solution that complies with the German data protection guidelines is needed and should be investigated in more detail.

Messengerdienste im Klinikalltag

Sayegh-Jodehl, Sabine; Mukowski-Kickhöfel, Rebecca; Gocke, Peter
Dtsch Arztebl 2022; 119 (9): A 371–2

Um das Potenzial digitaler Kommunikation für die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung zu nutzen, erprobt das Projekt „DocTalk“ digitale Kommunikations- und Lernwege in der Medizin. Ärztinnen und Ärzte sollen sowohl qualifiziert als auch strukturell befähigt werden, digitale Kommunikationswerkzeuge reflektiert und vor dem Hintergrund von Aspekten des Datenschutzes sowie geltender professionsethischer Rahmenbedingungen für berufliche Zwecke zu nutzen.