Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Aktuelle Spracheinstellung: DE

    Spracheinstellungen ändern auf:

    • Deutsch
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin Franklin (Hochschulambulanz & Station 34)Hindenburgdamm 30 (Haus V, 4. OG, Aufzug 4-6)
    12200 Berlin

    Campus Charité Mitte (Hochschulambulanz)Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Hufelandweg 3 / Luisenstraße 13)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-Klinikum (Konsilbüro)Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Nordring 1a)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen
Blick in das lichtdurchflutete Foyer des CharitéCrossOver-Gebäudes aus der obersten Etage. Auf dem Gang gegenüber gehen drei Personen.

Sie befinden sich hier:

Forschung

Auch unsere wissenschaftliche Arbeit orientiert sich am biopsychosozialen Modell von Krankheit und Gesundheit. Unsere Forschungsaktivitäten widmen sich drei übergeordneten Themen: 

  1. Etablierung einer standardisierten Messung von Gesundheit aus der Patientenperspektive in der Medizin (Psychometrie und Health Outcomes Research)
  2. Einsichten in das Zusammenspiel von Psyche, Umwelt und physiologischen Prozessen im Körper (Psychoendokrinologie, Immunologie und Mikrobiom)
  3. Erforschung des Zusammenhangs zwischen umweltbedingten Anforderungen und Anpassungsprozessen des Einzelnen (Stress & Adaption)

Unsere Abteilung verfügt über ein Kleintierlabor, zwei Nasslabore, zwei psychophysiologische Labore und eigene Möglichkeiten zur Softwareentwicklung. Über die Kacheln oder das Seitenmenü gelangen Sie zu den einzelnen Arbeitsgruppen und den jeweiligen Forschungsschwerpunkten.

Unsere aktuellen Projekte werden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den National Institutes of Health, den Bundesministerien für Bildung und Forschung und Gesundheit und der Europäischen Union gefördert.